Freitag, 13. Juni 2025

Upgrading XWiki to Version 17 on Ubuntu – Including Migration to Tomcat 10

In this post, I document how I successfully upgraded XWiki 16.10 to 17.4, including the switch from Tomcat 9 to Tomcat 10, resolving database connection issues, and ensuring proper operation behind a reverse proxy.


✨ Starting Point

  • Ubuntu server 22.04 running XWiki 16.10

  • Tomcat 9 and MariaDB 10.6 installed

  • XWiki operating behind a reverse proxy

  • Goal: Upgrade to XWiki 17 with an up-to-date environment and working proxy configuration. As 17 needs tomcat 10 we upgrade to ubuntu server 24.04


✅ Step-by-Step Guide

1. Prepare the System

apt update
apt upgrade
reboot
dpkg -l | grep -iE 'mysql|mariadb'
apt remove xwiki-tomcat9-mariadb
apt dist-upgrade
reboot
do-release-upgrade

2. Restore the XWiki Repository

After the release upgrade, the file xwiki-stable.list was moved to .distUpgrade in /etc/apt/sources.list.d/. To restore it:

mv xwiki-stable.list.distUpgrade xwiki-stable.list
apt update
apt upgrade

3. Install XWiki & Tomcat 10

apt install xwiki-tomcat10-mariadb

4. Verify Database Connection

Check if MariaDB is running and accessible:

systemctl status mariadb
mysql -u root

5. Update Hibernate Configuration

Edit /etc/xwiki/hibernate.cfg.xml and set the correct password for the XWiki MariaDB user, as the default password in the configuration does not work.

6. Restart Tomcat 10

systemctl restart tomcat10
systemctl status tomcat10

🌟 Running the Upgrade

Important: The URL wiki.mydomain.com did not resolve properly through the proxy. Accessing XWiki via the internal IP of the server was required:

http://10.11.12.1:8080/xwiki
http://10.11.12.1:8080/xwiki/bin/distribution/XWiki/Distribution?xredirect=

There, the upgrade was completed using the Distribution Wizard.


🔧 Configuring the Proxy Correctly

To ensure that XWiki runs smoothly behind the reverse proxy:

  • Edit /etc/tomcat10/server.xml accordingly (ProxyName, ProxyPort, etc.)

  • Optionally, restore the configuration from the previous Tomcat 9 setup or Proxmox backups

Example:

<Connector port="8080" protocol="HTTP/1.1"
           connectionTimeout="20000"
           redirectPort="8443"
           proxyName="wiki.mydomain.com"
           proxyPort="443"
           scheme="https"/>

🚀 Conclusion

Upgrading to XWiki 17 and switching to Tomcat 10 on Ubuntu 24.04 can be done cleanly with a bit of patience. Critical elements are:

  • Proper Hibernate and proxy configuration

  • Ensuring a working MariaDB connection via TCP

  • Running the Distribution Wizard via direct IP access if proxy settings are not yet correct

The result is a modern and stable XWiki installation ready for future expansion.


There, the upgrade was completed using the Distribution Wizard.


🔧 Optional: Increase RAM Allocation

To allocate more memory to Tomcat, you can add this line in the JAVA_OPTS in /etc/default/tomcat10:

JAVA_OPTS="-Djava.awt.headless=true -Xmx1024m"



Dienstag, 8. April 2025

Android 13 auf Galaxy Tab A6 10.1 2016 (SM-T580) + TWRP Recovery mit Ubuntu


Android 13 auf dem Galaxy Tab A6 10.1 (2016) SM-T580 installieren – umweltfreundlich, flott und sicher mit Ubuntu

 Update meines ursprünglichen Artikels von 2022:

Ich wollte mir ein günstiges Tablet kaufen, aber darauf eine aktuelle Software betreiben. Um Elektromüll zu vermeiden, wählte ich das Samsung Galaxy Tab A6 10.1 (2016) SM-T580 (gtaxlwifi) aus. Es wird offiziell nur bis Android 8.1 unterstützt, was inzwischen nicht mehr sicher ist. Ich konnte ein solches Gerät auf Willhaben um 40 € inkl. Versand ergattern. Also dachte ich mir: Ich stürze mich mal wieder in ein überschaubares Feierabendprojekt, tu der Umwelt was Gutes – und auch meinen Kindern. Die müssen sich nun nicht mehr mit alten Android-6-Pads quälen, deren Ladestecker bei der kleinsten Bewegung unterbrach, weil der Akku schon im Eimer war und/oder weil es schon das bekannte Spinnenmuster am Bildschirm hatte...


Vorbereitung

Entwickleroptionen aktivieren & Bootloader freischalten

  1. Einstellungen → „Info zum Tablet“ → „Softwareinformationen“

  2. Mehrfach auf „Buildnummer“ tippen, bis die Meldung erscheint: "Entwickleroptionen aktiviert".

  3. Zurück in die Einstellungen → "Entwickleroptionen"

  4. Aktiviere:

    • „OEM-Entsperrung"

    • „USB-Debugging"

Benötigte Tools unter Ubuntu installieren

sudo apt update && sudo apt install android-tools-adb heimdall-flash -y

ADB-Befehle im Terminal:

  • adb devices → erkannte Geräte anzeigen

  • adb devices -l → zusätzlich mit Modellnummern

  • adb reboot bootloader → startet Download-Modus

  • adb reboot recovery → startet Recovery (z.B. TWRP)

  • adb sideload <datei>.zip → ROM oder GApps vom PC aus installieren

Heimdall:

  • heimdall flash --RECOVERY twrp.img --no-reboot → TWRP flashen


TWRP installieren

TWRP-Datei herunterladen

Lade die passende Datei für dein Gerät (SM-T580/gtaxlwifi) z.B. von https://dl.twrp.me/gtaxlwifi. Die aktuelle stabile Version ist z.B. twrp-3.7.0_9-0-gtaxlwifi.img.

In den Download-Modus booten

  1. Tablet ausschalten

  2. Power + Home + Lautstärke runter gleichzeitig gedrückt halten

  3. Warnmeldung mit Lautstärke hoch bestätigen

TWRP flashen

heimdall flash --RECOVERY twrp-3.7.0_9-0-gtaxlwifi.img --no-reboot

Wichtig: Nach dem Flash nicht neustarten, sondern direkt ins Recovery:

  • Power + Home + Lautstärke runter gleichzeitig gedrückt halten -> Gerät startet neu, direkt danach sofort:
  • Power + Home + Lautstärke hoch gleichzeitig gedrückt halten
    Dann startet TWRP

TWRP einrichten & vorbereiten

Datenpartition formatieren (entschlüsseln)

  1. In TWRP auf "Wipe" → "Format Data"

  2. Gib "yes" ein zur Bestätigung

(Damit entfernst du die Verschlüsselung der /data-Partition und ermöglichst saubere Installation)


ROM & GApps per ADB Sideload installieren

Dateien herunterladen

Sideload in TWRP aktivieren

  1. In TWRP: AdvancedADB Sideload

  2. Aktiviere (optional): Wipe Cache / Dalvik

  3. "Swipe to start sideload"

Vom Ubuntu-PC aus installieren:

adb sideload crDroidAndroid-13.0-20230426-gtaxlwifi-v9.4.zip

Nach erfolgreicher Installation einmal auf "Back" tippen und erneut in den ADB Sideload-Modus wechseln:

  1. TWRP: AdvancedADB Sideload

  2. "Swipe to start sideload" erneut ausführen

Dann vom Ubuntu-PC aus:

adb sideload NikGapps-core-arm64-13-20241231-signed.zip

Neustart & Ersteinrichtung

Nach erfolgreichem Flash:

  1. In TWRP auf Reboot → System

  2. Der erste Start dauert länger („crDroid“-Logo kann mehrere Minuten angezeigt werden)

  3. Einrichtung starten

Tipp: Beim ersten Start von crDroid den Bildschirm ggf. nach oben wischen, um zum Start-Button zu gelangen :) 


Fazit

Das Galaxy Tab A6 10.1 (2016) bekommt dank crDroid ein neues Leben – mit Android 13, aktuellen Sicherheitspatches und deutlich besserer Performance als mit dem alten Android 8.1. Das ganze ist mit etwas Geduld an einem Abend machbar. So wird aus einem alten Gerät wieder ein wertvolles Familien-Tablet!


Quellen & Links

Mittwoch, 12. März 2025

Synology Active Backup - Systemwiederherstellung Liste der Aufgaben leer

Synology Active Backup for Business: Fehlerbehebung bei der Systemwiederherstellung

Wenn du mit Synology Active Backup for Business eine vollständige Systemwiederherstellung durchführst und nach dem Login keine Daten angezeigt werden, gibt es mehrere mögliche Ursachen. Einer der häufigsten Fehler ist die Nutzung der falschen Wiederherstellungs-ISO. In diesem Beitrag erkläre ich, worauf du achten musst und wie du das Problem löst.


1. Unterschied zwischen Windows- und Linux-Wiederherstellungs-ISO

Synology bietet zwei verschiedene Wiederherstellungsmedien an:

  • Windows Recovery ISO: Diese basiert auf Windows PE und wird über den Active Backup for Business Recovery Media Creator erstellt.
  • Linux Recovery ISO: Diese wird direkt von Synology bereitgestellt und dient zur Wiederherstellung von Linux-Systemen.

Wenn du eine Windows-Maschine mit einer Linux-ISO bootest (oder umgekehrt), kann es sein, dass nach dem Login keine Backups gefunden werden, da die Wiederherstellungsumgebung nicht mit dem jeweiligen Dateisystem oder den Treibern kompatibel ist.


2. Netzwerkverbindung in der Wiederherstellungsumgebung prüfen

Falls du die richtige ISO nutzt, aber immer noch keine Daten siehst:

  • Überprüfe die Netzwerkverbindung:
    • Wurde eine IP-Adresse zugewiesen?
    • Kannst du die Synology NAS anpingen? (ping <IP-Adresse-der-NAS>)
    • Falls DHCP nicht funktioniert, versuche eine statische IP-Adresse einzurichten.
    • Tipp: Falls du in der Wiederherstellungskonsole keine IP-Adresse bekommst, kannst du zunächst eine beliebige IP-Adresse manuell zuweisen. Danach kannst du die Einstellung wieder auf automatisch (DHCP) setzen, wodurch eine gültige IP-Adresse bezogen wird. Dies ist besonders hilfreich, wenn:
      • der DHCP-Pool voll ist und das Gerät keine IP-Adresse erhalten konnte,
      • vorher kein DHCP-Server eine Adresse zugewiesen hat,
      • du in einer virtuellen Maschine nachträglich das korrekte VLAN aktivierst und erst dann eine IP beziehen möchtest.
  • Manuelle NAS-Verbindung testen:
    • Falls die NAS nicht automatisch erkannt wird, gib die IP-Adresse oder den Hostnamen manuell ein.
    • Prüfe, ob eine Firewall oder VLANs den Zugriff blockieren.

3. Berechtigungen und Backup-Index prüfen

Falls die Wiederherstellungsumgebung funktioniert, aber die Backups trotzdem nicht sichtbar sind:

  • Berechtigungen checken: Stelle sicher, dass der Benutzer in Active Backup for Business Zugriff auf das Backup hat.
  • Backup-Index neu generieren: In der DSM-Oberfläche unter Active Backup for Business → Einstellungen → Speicherverwaltung → Index neu generieren.

4. Alternative Lösungen bei Problemen

Falls die oben genannten Maßnahmen nicht helfen:

  • Versuche eine Datei-basierte Wiederherstellung über das Active Backup Portal anstatt einer vollständigen Systemwiederherstellung.
  • Falls du VMware- oder Hyper-V-Backups nutzt, kannst du das Image in einer virtuellen Maschine testen.
  • Stelle sicher, dass du die aktuellste Version der Synology Recovery ISO nutzt.

Fazit

Die Wahl der richtigen Wiederherstellungs-ISO ist ein häufiger Stolperstein bei der Nutzung von Synology Active Backup for Business. Falls nach dem Login keine Daten angezeigt werden, überprüfe zuerst, ob du die Windows- oder Linux-Version der ISO benötigst. Falls das Problem weiterhin besteht, helfen eine Netzwerkdiagnose, das Neu-Indexieren der Backups oder eine manuelle NAS-Verbindung.


Samstag, 1. März 2025

Pixum Fotobuchsoftware 7.4 2025 auf Ubuntu 22.04 installieren

 Offiziell gibt es keine vollständige Anleitung, daher hier kurz Zusammengefasst


sudo apt-get install p7zip-full

.tar.gz entpacken und installieren

./install.pl