So kann man den Start von Open Office um einiges beschleunigen:
http://stadt-bremerhaven.de/openoffice-sauschnell-starten/
Hier geht es um Probleme die ich bereits hatte und um Lösungen dafür.
Mittwoch, 9. September 2009
Donnerstag, 27. August 2009
Bei Ausdruck vom Online Ticket Deute Bahn bzw. ÖBB kommen teilweise komische Zeichen / Hyroglyphen
Wenn beim Ausdruck eines Online Tickets (Welches man im .pdf-Format zugesand bekommt) in einer Hyroglyphenschlange endet die komische Zeichen darstellt oder Teilbereiche in nicht entzifferbaren Zeichen darstellt, das Dokument am Bildschirm im Reader geöffnet aber normal lesbar ist, hilft die Installation eines Alternativen PDF-Readers wie z.B. den Foxit Reader
Installation Office 2007 auf Ubuntu 9.04
Ich hab es genau nach dieser Anleitung gemacht und es hat funktioniert, auch mit der 1.1.28er Version von wine.
Vorher hatte ich die 1.0.1er installiert die standardmäßig aus den Paketquellen installiert wird und habs mit der und einer anderen, allgemeinen Anleitung für Linux versucht. Als das aber nicht klappte, suchte ich mir diese, die auch funktioniert!
Vorher hatte ich die 1.0.1er installiert die standardmäßig aus den Paketquellen installiert wird und habs mit der und einer anderen, allgemeinen Anleitung für Linux versucht. Als das aber nicht klappte, suchte ich mir diese, die auch funktioniert!
Mittwoch, 26. August 2009
Install xTuple language file on a Linux system
Hello!
I had the problem that there is a description on the homepage how you make it on Win and Mac but there is none for Linux. Here is the description for installation on Ubuntu 9.04.
You have to download your language and put it into the /opt/xTuple/Client directory.
How-To:
Start your Client and change the Language-settings (Locals) to the Language you downloaded.
Copy the downloaded file to /opt/xTuple and then open a Terminal. Now type in:
sudo cd /opt/xTuple
sudo mv /opt/xTuple/xTuple.de_at.qm /opt/xTuple/Client
DONE!
I had the problem that there is a description on the homepage how you make it on Win and Mac but there is none for Linux. Here is the description for installation on Ubuntu 9.04.
You have to download your language and put it into the /opt/xTuple/Client directory.
How-To:
Start your Client and change the Language-settings (Locals) to the Language you downloaded.
Copy the downloaded file to /opt/xTuple and then open a Terminal. Now type in:
sudo cd /opt/xTuple
sudo mv /opt/xTuple/xTuple.de_at.qm /opt/xTuple/Client
DONE!
Dienstag, 18. August 2009
Installation von Postbooks auf Ubuntu Server 8.04
Dieses How-To Tutorial beschreibt aufgrund der Seiten
http://www.howtoforge.com/postbooks_on_ubuntu704
http://blog.khax.net/2009/02/08/postbooks-install-tutorial-for-ubuntu-linux-710/
die Installation von PostBooks auf einem Rechner mit Ubuntu Server 8.04.
Übersicht:
1. Installation von PostGresql
2. Einrichten von PostGresql für den Clientzugriff
3. Einrichten des Clients
1 - Installation von PostGres
Dies geschicht ganz einfach mit Eingabe von:
sudo apt-get install postgresql postgresql-contrib
mit diesem Befehl wird die aktuellste verfügbare Version der Datenbanksoftware installiert.
2 - Einrichten von PostGres für den Clientzugriff
Als erstes werden die für den Zugriff über Netzwerk notwendigen Definitionen in die datei pg_hba.conf ( /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf ) geändert. Man öffnet die Datei also mit (als Bsp. wird die derzeit aktuelle Version 8.3 verwendet. Mit der Zeit können sich die Versionen ändern, also die Pfadnamen anpassen)
sudo nano /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf
Man scrollt runter bis zur Zeile
local all all ident sameuser
setzt eine Raute davor (auskommentieren)
#local all all ident sameuser
und schreib in die nächste Zeile
local all all trust
Die Zeile
host all all 127.0.0.1/32 md5
wird ebenfalls auskommentiert
#host all all 127.0.0.1/32 md5
und geändert in eine neue Zeile geschrieben
host all all 192.168.1.0/24 trust
[Warum /24? Ich habe es auch mit /32 probiert, aber damit hat es nicht funktioniert. Mit /24 decke ich zwar nicht den ganzen Adressbereich ab doch es funktioniert für meinen Gebrauch.]
Mit Strg+O wird gespeichert und mit Strg+X wird der Editor verlassen
Danach muss noch die Datei /etc/postgresql/8.3/main/postgresql.conf
geändert werden:
sudo nano /etc/postgresql/8.3/main/postgresql.conf
Hier gehört die Option listen_addresses
auf '*' umgestellt
(listen_addresses = '*')
Wieder speichern und verlassen.
Danach muss der PostgreSql-Server neu gestartet werden: (Hier wieder die Versionsnummer auf die aktuelle ändern)
sudo /etc/init.d/postgresql-8.3 restart
Für den nächsten Schritt benutzen wir 2 Dateien von der Download-Page und den Befehl wget. Zuvor in das gewünschte Verzeichnis wechseln in das der Download gemacht werden soll.
wget http://sourceforge.net/projects/postbooks/files/03%20PostBooks-databases/3.2.2/init-3.2.2.sql/download
und
wget http://sourceforge.net/projects/postbooks/files/03%20PostBooks-databases/3.2.2/postbooks_empty-3.2.2.backup/download
nach erfolgreichem Download wird nun das init-script, eine Datenbank angelegt und ein leeres Datenbankmuster in die neue Datenbank reinkopiert(Befehle im Download-Ordner ausführen, FIRMA mit dem gewünschtem Datenbanknamen austauschen).
sudo -u postgres psql -U postgres -f init-3.2.2.sql template1
sudo -u postgres createdb -h localhost -U mfgadmin FIRMA
sudo -u postgres pg_restore -h localhost -U mfgadmin -d mfg postbooks_empty-3.2.2.backup -v
3. Einrichten des Clients
Den Client von der Download-Page runterladen und installieren. Nach Start des Programms bei Server die IP-Adresse des Servers angeben, den Datenbanknamen (FIRMA). Eigeloggt wird mit User mfgadmin und Passwort mfgadmin. Nun sollte nach erfolgreicher Installation und befolgung aller Schritte das Programm starten und die Benutzeroberfläche anzeigen.
Weiterführender Links zur Anwendung:
Videos zur Benutzung
http://www.howtoforge.com/postbooks_on_ubuntu704
http://blog.khax.net/2009/02/08/postbooks-install-tutorial-for-ubuntu-linux-710/
die Installation von PostBooks auf einem Rechner mit Ubuntu Server 8.04.
Übersicht:
1. Installation von PostGresql
2. Einrichten von PostGresql für den Clientzugriff
3. Einrichten des Clients
1 - Installation von PostGres
Dies geschicht ganz einfach mit Eingabe von:
sudo apt-get install postgresql postgresql-contrib
mit diesem Befehl wird die aktuellste verfügbare Version der Datenbanksoftware installiert.
2 - Einrichten von PostGres für den Clientzugriff
Als erstes werden die für den Zugriff über Netzwerk notwendigen Definitionen in die datei pg_hba.conf ( /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf ) geändert. Man öffnet die Datei also mit (als Bsp. wird die derzeit aktuelle Version 8.3 verwendet. Mit der Zeit können sich die Versionen ändern, also die Pfadnamen anpassen)
sudo nano /etc/postgresql/8.3/main/pg_hba.conf
Man scrollt runter bis zur Zeile
local all all ident sameuser
setzt eine Raute davor (auskommentieren)
#local all all ident sameuser
und schreib in die nächste Zeile
local all all trust
Die Zeile
host all all 127.0.0.1/32 md5
wird ebenfalls auskommentiert
#host all all 127.0.0.1/32 md5
und geändert in eine neue Zeile geschrieben
host all all 192.168.1.0/24 trust
[Warum /24? Ich habe es auch mit /32 probiert, aber damit hat es nicht funktioniert. Mit /24 decke ich zwar nicht den ganzen Adressbereich ab doch es funktioniert für meinen Gebrauch.]
Mit Strg+O wird gespeichert und mit Strg+X wird der Editor verlassen
Danach muss noch die Datei /etc/postgresql/8.3/main/postgresql.conf
geändert werden:
sudo nano /etc/postgresql/8.3/main/postgresql.conf
Hier gehört die Option listen_addresses
auf '*' umgestellt
(listen_addresses = '*')
Wieder speichern und verlassen.
Danach muss der PostgreSql-Server neu gestartet werden: (Hier wieder die Versionsnummer auf die aktuelle ändern)
sudo /etc/init.d/postgresql-8.3 restart
Für den nächsten Schritt benutzen wir 2 Dateien von der Download-Page und den Befehl wget. Zuvor in das gewünschte Verzeichnis wechseln in das der Download gemacht werden soll.
wget http://sourceforge.net/projects/postbooks/files/03%20PostBooks-databases/3.2.2/init-3.2.2.sql/download
und
wget http://sourceforge.net/projects/postbooks/files/03%20PostBooks-databases/3.2.2/postbooks_empty-3.2.2.backup/download
nach erfolgreichem Download wird nun das init-script, eine Datenbank angelegt und ein leeres Datenbankmuster in die neue Datenbank reinkopiert(Befehle im Download-Ordner ausführen, FIRMA mit dem gewünschtem Datenbanknamen austauschen).
sudo -u postgres psql -U postgres -f init-3.2.2.sql template1
sudo -u postgres createdb -h localhost -U mfgadmin FIRMA
sudo -u postgres pg_restore -h localhost -U mfgadmin -d mfg postbooks_empty-3.2.2.backup -v
3. Einrichten des Clients
Den Client von der Download-Page runterladen und installieren. Nach Start des Programms bei Server die IP-Adresse des Servers angeben, den Datenbanknamen (FIRMA). Eigeloggt wird mit User mfgadmin und Passwort mfgadmin. Nun sollte nach erfolgreicher Installation und befolgung aller Schritte das Programm starten und die Benutzeroberfläche anzeigen.
Weiterführender Links zur Anwendung:
Videos zur Benutzung
Dienstag, 24. März 2009
Apache Adresse auf Ordner im Home-Verzeichnis umleiten
Da ich meine Dateien vom Laptop mit denen vom Server synchronisiere wollte ich die Website die ich jetzt in PHP entwickle natürlich nicht im /var/www - Ordner ablegen sondern im /home/<user>/Homepage - Ordner.
Wenn man weiß was man ändern muss ist es ganz einfach:
Man erstellt eine Datei in /etc/apache2/conf.d mit einem beliebigem Namen
und schreibt folgendes hinein:
Alias /<ordner> /home/%usr%/Homepage/
<directory home=""><usr>/Homepage/>
Options FollowSymLinks
AllowOverride Limit
<ifmodule c="">
DirectoryIndex index.php
</ifmodule>
</usr>
wobei <ordner> für den gewünschten Namen nach localhost bzw. der IP steht (z.B.: http://localhost/Homepage oder http://192.168.1.1/Homepage)
und <usr> für den User steht in dessen Verzeichnis die Dateien liegen.
</usr></ordner></directory></usr></ordner></usr>
nun nur noch den Server neu starten ( sudo /etc/init.d/apache2 restart ) und schon ist die Datei index.php beim Aufruf von http://localhost/<ordner> bzw. http://192.168.1.1/<ordner> erreichbar.
</ordner></ordner>
Wenn man weiß was man ändern muss ist es ganz einfach:
Man erstellt eine Datei in /etc/apache2/conf.d mit einem beliebigem Namen
und schreibt folgendes hinein:
Alias /<ordner> /home/%usr%/Homepage/
<directory home=""><usr>/Homepage/>
Options FollowSymLinks
AllowOverride Limit
<ifmodule c="">
DirectoryIndex index.php
</ifmodule>
</usr>
wobei <ordner> für den gewünschten Namen nach localhost bzw. der IP steht (z.B.: http://localhost/Homepage oder http://192.168.1.1/Homepage)
und <usr> für den User steht in dessen Verzeichnis die Dateien liegen.
</usr></ordner></directory></usr></ordner></usr>
nun nur noch den Server neu starten ( sudo /etc/init.d/apache2 restart ) und schon ist die Datei index.php beim Aufruf von http://localhost/<ordner> bzw. http://192.168.1.1/<ordner> erreichbar.
</ordner></ordner>
Mittwoch, 18. Februar 2009
Kein /etd/init.d/inet auf Ubuntu Server
Auf meinem Server war der Befehl sudo /etc/init.d/inet restart nicht ausführbar weil inetd nicht verfügbar war. Ich suchte auch unter /etc/sbin und mit whereis aber kein Ergebnis.
Herauskam dass ich den Dienst erst installieren muss mit sudo apt-get install inetutils-inetd
Danach lief alles normal, nur dass der dienst nicht /etc/init.d/inet sondern /etc/init.d/inetutils-inted heißt.
Herauskam dass ich den Dienst erst installieren muss mit sudo apt-get install inetutils-inetd
Danach lief alles normal, nur dass der dienst nicht /etc/init.d/inet sondern /etc/init.d/inetutils-inted heißt.
Sonntag, 25. Januar 2009
XAMPP / Apache startet nicht unter Vista
Ich hatte das Problem, dass bei XAMPP zwar der MySQL-Server startete, der Apache-Web-Server aber nicht. Ich klickte auf Starten, dann steht zwar im Log gestartet, doch das "Running-Symbol" kommt nicht. Auch die //localhost-Steite ließ sich nicht aufrufen.
Lösung:
Skype beenden, Apache starten -> funktioniert, man kann Skype auch wieder starten.
Lösung:
Skype beenden, Apache starten -> funktioniert, man kann Skype auch wieder starten.
Donnerstag, 8. Januar 2009
Thunderbird 2.0.0.18
Wenn man von Outlook auf Thunderbird umsteigt ergeben sich nach der Einrichtung verschiedene Komplikationen bei denen der Teufel im Detail steckt, welche aber mit Plugins behebbar sind.
Wenn man auf Antworten klickt, wird im Microsoft Outlook ein Bestimmter Textteil eingefügt, welcher vllt. so aussieht:
-----Original Message-----
From: Max Thuringer
Sent: Donnerstag, 30. Jänner 2009 22:47
To: Herbert Fahrenberg
Subject: Mein erstes Mail von Thunderbird
und im Thunderbird nur so:
Anna Rechtler wrote:
Wenn einem das zu wenig ist, gibt es die Möglichkeit die config selbst zu bearbeiten (http://www.mozilla.org/support/thunderbird/tips , Punkt Change Reply Header) oder man verwendet das Plugin TB Reset Quote Header.
Download v0.4.3: http://forum.addonsmirror.net/index.php?showtopic=1322 installation im Menü Extras->Erweiterungen->Installieren, dann die Heruntergeladene Datei auswählen und nach etwas waren bestätigen.
Mit diesem Add-on kann man mittels einer .txt-Datei Bestimmen, was im Reply-Header zu stehen hat. Wenn man HTML-Mails erstellt dann ist es auch möglich formatierungen zu verwenden.
ReHdr.txt:
Der Betreff hat bei mir in dieser Form nicht funktioniert, jedenfalls nicht im normalen Text-Mail. Da ich aber sowieso mit HTML-Mails arbeite hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
ReHdrHTML.txt:
Diese Dateien speichert man dann ab und wählt sie unter Extras->Add-ons->Add-on-Einstellungen aus. Wenn man das Datum noch in 24-h-Anzeige möchte muss man die Formatierung %ampm einfach weglöschen.
Manche mögen es nicht, wenn bei Nachrichten von heute das Datum nicht angezeit wird. Hierfür kann man das Addon ConfigDate benutzen. Es ist einfach zu konfigurieren. Einfach in Thunderbird auf Extras->Erweiterungen klicken und dann die Einstellungen des Plugins aufrufen. Im Wiki ist das sehr gut beschrieben( http://www.thunderbird-mail.de/wiki/ConfigDate ), es ist aber weitgehen selbsterklärend.
- Reply Header
Wenn man auf Antworten klickt, wird im Microsoft Outlook ein Bestimmter Textteil eingefügt, welcher vllt. so aussieht:
-----Original Message-----
From: Max Thuringer
Sent: Donnerstag, 30. Jänner 2009 22:47
To: Herbert Fahrenberg
Subject: Mein erstes Mail von Thunderbird
und im Thunderbird nur so:
Anna Rechtler wrote:
Wenn einem das zu wenig ist, gibt es die Möglichkeit die config selbst zu bearbeiten (http://www.mozilla.org/support/thunderbird/tips , Punkt Change Reply Header) oder man verwendet das Plugin TB Reset Quote Header.
Download v0.4.3: http://forum.addonsmirror.net/index.php?showtopic=1322 installation im Menü Extras->Erweiterungen->Installieren, dann die Heruntergeladene Datei auswählen und nach etwas waren bestätigen.
Mit diesem Add-on kann man mittels einer .txt-Datei Bestimmen, was im Reply-Header zu stehen hat. Wenn man HTML-Mails erstellt dann ist es auch möglich formatierungen zu verwenden.
ReHdr.txt:
----- Original Nachricht -----
Von: @A@
An: @R@
CC: @C@
gesendet am: @D@
// Betreff: @S@
Der Betreff hat bei mir in dieser Form nicht funktioniert, jedenfalls nicht im normalen Text-Mail. Da ich aber sowieso mit HTML-Mails arbeite hab ich mich nicht weiter damit beschäftigt.
ReHdrHTML.txt:
- ----- Original Nachricht -----Von: @A@An: @R@CC: @C@gesendet am: @D@Betreff: @S@
TEXT oder auch das gesamte mithilfe des <span>-Tags:
<span style="color: rgb(255, 0, 0); font-weight: bold;"><div>
----- Original Nachricht ----- <!--@A@--><div><b>
Von:</b> @A@</div><!--@A@--><!--@R@--><div><b>
An:</b> @R@</div><!--@R@--><!--@C@--><div><b>
CC:</b> @C@</div><!--@C@--><!--@D@--><div><b>
gesendet am:</b> @D@</div><!--@D@--><!--@S@--><div><b>
Betreff:</b> @S@</div></span>
Diese Dateien speichert man dann ab und wählt sie unter Extras->Add-ons->Add-on-Einstellungen aus. Wenn man das Datum noch in 24-h-Anzeige möchte muss man die Formatierung %ampm einfach weglöschen.
- Das Datum für Nachrichten von Heute
Manche mögen es nicht, wenn bei Nachrichten von heute das Datum nicht angezeit wird. Hierfür kann man das Addon ConfigDate benutzen. Es ist einfach zu konfigurieren. Einfach in Thunderbird auf Extras->Erweiterungen klicken und dann die Einstellungen des Plugins aufrufen. Im Wiki ist das sehr gut beschrieben( http://www.thunderbird-mail.de/wiki/ConfigDate ), es ist aber weitgehen selbsterklärend.
Abonnieren
Posts (Atom)